top of page
CSA_Logo_Academy_1c.png
Astronaut

TALK, TALK, TALKINAR ...

The hottest shit in our Universe! CSA Academy mit neuem Schub: Ab dem 20. Juli 2022 laden wir regelmäßig zu unserem neuen Digitalformat – unserer Talkinar-Reihe mit hochinteressanten Gästen und Themen ein. Unsere Gäste sind Experten aus unserem gesamten Universum, mit denen ihr definitiv nicht rechnen würdet! Haltet euch fest, es geht um mitreißende Themen, die für alle äußerst informativ sind.

Cosmic Rosa
Talkinar Nr. 4 - Nils Buntrock | Von cool zu Kult – Marken im Wandel der Zeit
54:36

Talkinar Nr. 4 - Nils Buntrock | Von cool zu Kult – Marken im Wandel der Zeit

Wir haben am 30.11.2022, um 1:11 Uhr, das Vergnügen zusammen mit Nils Buntrock, dem Marketingmanager von Harley-Davidson, einen tieferen Einblick in das umfangreiche, aber keineswegs langweilige Thema zu bekommen. Natürlich war der enthusiastische Motorradfan schon vor seiner Zeit bei Harley-Davidson fleißig im Bereich E-Mobilität unterwegs und vertrat die Marken Audi und Bugatti, unter anderen, leidenschaftlich. Mit 31 Jahren absolvierte Nils seinen Bachelor of Arts in Public Relations, Marketing und Communications. Dieses Jahr Im Februar gewann er sogar, zusammen mit Harley-Davidson, Gold für „Best Corporate Event“ für die „EMEA Press Launch Event of the H-D Sportster S.“. Auf sein E-Portfolio hat er in seiner bisherigen Karriere schon immer sehr großen Wert gelegt und freut sich deshalb, dieses, mit Harley-Davidson, umfänglich zu erweitern. Um es kurz zu fassen: Nils Buntrock ist, als begeisterter Motorradfahrer, mit ganzem Herzen bei seiner Arbeit dabei und das merkt man. Als ausgezeichneter Experte in Marketingstrategien, ist Nils der richtige Mann, um uns einen ausführlichen Einblick von den Entwicklungen der Marken mit der Zeit, zu geben. Vor allem, da, bei dem Thema, Klimaneutralität eine große Rolle spielt, wird Nils seine bisher gesammelten Erfahrungen perfekt zum Vorschein bringen können. Und ganz nebenbei startete Nils seine Karriere bei keinem geringeren Unternehmen als dem unsrigen! So klein ist die Welt dann manchmal. Markiert euch dieses spannende Talkinar im Kalender, damit ihr es auf keinen Fall verpasst. Bis dann!
Talkinar Nr. 3 - Olaf Hartmann l Die Macht der Sinne sinnvoll nutzen
55:20

Talkinar Nr. 3 - Olaf Hartmann l Die Macht der Sinne sinnvoll nutzen

Ab in die nächste Talkinar-Runde: Am kommenden Mittwoch, 16.11.2022 ist um 1:11 Uhr Olaf Hartmann unser Gast. Mit ihm als Marketingexperte beleuchten wir das interessante Thema rund um multisensorisches Marketing. Olaf Hartmann begann seine Karriere in der internationalen Werbung der Bayer AG, war 7 Jahre Dozent am Institut für Betriebswirtschaft der Universität St. Gallen, gründete 1995 die Agentur Touchmore und 2009 das Multisense Institut. Zusammen mit Sebastian Haupt beschrieb er im Fachbuch „Touch!“ erstmals den Haptik-Effekt im multisensorischen Marketing, erstellte 2018 die erste Metaanalyse über die Werbewirkung von Print-Werbung und forscht aktuell zum Thema kontextsensitive Mediaplanung. Er ist im Vorstand der Gesellschaft zur Erforschung des Markenwesens e.V. GEM und Host des Podcasts MARKENKRAFT. Also kurzgefasst, Olaf ist Marketingexperte und vor allem hat er sich auf das multisensorische Marketing konzentriert. Im Podcast MARKENKRAFT haben sich Olaf und Steven im Juni dieses Jahrs zu dem Thema „how to make things happen – über Unternehmertum im Dienst großer Marken“ ausgetauscht. Im kommenden Talkinar sprechen die beiden darüber, dass Erkenntnisse aus Neurowissenschaft, Psychologie und Sensorikforschung gemeinsam eine erfolgreiche Marke, aber auch Produkte und die gesamte Kommunikation ausmachen. „Die Macht der Sinne sinnvoll nutzen“ ist das Thema des Gesprächs. Es wird spannend, von daher notiert euch den Termin und seid live dabei! Wir sehen uns.
Talkinar Nr. 2 - Boris Kompara & Steffen Gros l Fehlerkulturen und strukturiertes Arbeiten
01:01:13

Talkinar Nr. 2 - Boris Kompara & Steffen Gros l Fehlerkulturen und strukturiertes Arbeiten

Das Talkinar Nr. 2 mit Boris Kompara und Steffen Gros zum Thema „Fehlerkulturen und strukturiertes Arbeiten in Extremsituationen – wie funktioniert das?“ Die zwei Verkehrspiloten und Mental Coaches referierten vergangenen Mittwoch über Stressmanagement und einer Fehlerkultur im Umfeld vom Verkehrspilotendasein. Über je 25 Jahre Flugerfahrung und Stress in den unterschiedlichsten Situationen bringen Boris Kompara und Steffen Gros mit. Sie erzählen über Teambuilding in kürzester Zeit, wo verschiedene Menschentypen auf unterschiedliche Charaktere treffen und dennoch zusammenarbeiten (müssen). Durch verschiedene Flugsimulationen wird veranschaulicht, welche Extremsituationen aufkommen können. Boris und Steffen sprechen über diese Situationen ganz offen: Dadurch, dass keine Situation der anderen gleicht und Stresssituationen trainiert werden müssen, haben sie eine Beratungsagentur gegründet, in der sie das weitergeben, was sie selbst lernen durften. Ganz zu Beginn interessiert natürlich brennend: Was heißt es als Verkehrspilot einen Fehler zu machen? Zuallererst müssen Fehler akzeptiert werden, da fast kein einziger Flug fehlerfrei verläuft. Ohne Fehler lernen wir nicht. Viel wichtiger ist allerdings die Frage „wie gehe ich und wie geht das Team damit um?“ Wenn ein Fehler gesehen wird, wird dieser angesprochen und man versucht gemeinsam eine Lösung zu finden. Denn einen Fehler beispielsweise zu verheimlichen kann gerade im Flugverkehr verheerende Konsequenzen haben. Es geht um das WIR und damit ist das ganze Team gemeint. Im Team braucht es eine Vertrauensgrundlage, wobei es normalerweise Wochen dauert diese aufzubauen. Es ist wichtig zu wissen, dass in erster Linie jeder über sein eigenes Mindset nachdenken sollte. Es gibt vier Phasen, die diese Team-Grundlage schnell verinnerlicht: das Forming, Storming, Norming und Performing. Vom angefangenen Formen eines Teams, über Konflikte, die wieder gelöst werden und zum Schluss alle zusammen performen können – das braucht es für eine gute Teamarbeit. Um Stresssituationen gezielt zu trainieren, wird jedes Jahr zwei Mal im Flugsimulator trainiert. Die Entscheidungen, die, während einem Flug getroffen werden, sind immer im Team zu treffen. Jeder ist dazu aufgefordert seine Meinung zu platzieren und Fragen zu stellen. Einen Grundsatz, von dem Boris und Steffen immer wieder geredet haben lautet: Wenn du die Synergien im Team nutzen kannst, ist 2+2 nicht 4, sondern 5 oder 6, weil die Interaktion anders ist. Um als Team die Synergien zu nutzen ist es enorm wichtig, dass vor dem Flug ein Briefing stattfindet: Informationen müssen kurz, knapp und prägnant sein und sollen auch dazu dienen, dass das Stresslevel im positiven Sinne erhöht wird. Als weiteren wichtigen Punkt erwähnen sie immer wieder das Bauchgefühl, das man zulassen muss, da es essenziell wichtig ist. Oftmals kommt das zu kurz, denn Fehler offen anzusprechen ist im Team unabdingbar – in einer guten Fehlerkultur gibt es zwar einen Leader, aber keine Hierarchie, es kann und sollte alles kommuniziert werden können. Das Arbeiten unter Workload kennen nicht nur die Flugpiloten: Viele verkennen das Arbeiten mit Checklisten. Diese Listen bieten dir den Rückhalt, gerade unter Stress den roten Faden nicht zu verlieren. Durch Stress entstehen sogenannte Shortcuts im Kopf und darüber hinaus gleicht keine Situation der anderen. „Eine Situation ist IMMER neu“ sagt Steffen ganz bewusst, denn Checklisten sind gut und wichtig, aber es wird immer Faktoren geben, die flexibel sind. Das Crew/Company Ressource Management, kurz CRM, beschreibt diesen Zusammenhang sehr gut: Alle Mitglieder im Team sind Augen und Ohren, quasi meine Ressourcen. Selbst die Passagiere tragen eine hohe Verantwortung, dass die Flugsicherheit gewährt wird. Für die Piloten Boris und Steffen ist Stress, wenn man viele Informationen hat, aber man nicht weiß, welche die wichtigste ist und welche zuerst verarbeitet werden muss - sie nennen es auch mentales Kammerflimmern. Für solche Situationen gibt es Methoden, die das Stresslevel bewusst herunterfahren. Wichtig ist, dass man sich nach der Stresssituation reflektiert, selbst wenn es gut geklappt hat. Mit ruhiger Vorbereitung schafft man in Stresssituationen einen kühlen Kopf zu behalten. Ein Leitsatz von Benjamin Franklin, den auch Boris und Steffen sehr ernst nehmen lautet: fail to prepair – prepairs to fail. Also: Sei allem Voraus, sei vorbereitet, hab immer einen Plan B. Grundsätzlich gibt es nie die perfekte Lösung oder den perfekten Flug. Fehler gehören dazu, sie müssen besprochen werden. Dadurch kann jeder lernen und Erfahrung weitergeben. Wir danken Boris und Steffen für ihre Zeit und ihren wertvollen Input zu diesem superspannenden Thema. Seminare und Workshops können unter teamwirkung.de gebucht werden.